
Kennen Sie die verschiedenen Typen von Zahlungssäumigen?
Nicht jeder säumige Zahler ist gleich, und jeder erfordert einen eigenen Ansatz. Die Art des Schuldners beeinflusst die Erfolgsquote Ihrer Inkassoverfahren, unabhängig davon, ob Sie selbst, Ihr Inkassounternehmen oder Ihr Anwalt die Sache bearbeitet.
Zu den wichtigsten Aufgaben im Forderungsmanagement gehört es, Ihre Kunden zu verstehen. Mit diesem Verständnis können Sie Ihre Maßnahmen optimal anpassen und so die besten Ergebnisse erzielen. Hier stellen wir die fünf wichtigsten Typen von Schuldnern vor und erläutern, wie diese jeweils am besten zu behandeln sind.
Bei Collectia arbeiten wir mit vielen verschiedenen Schuldnertypen und haben auf Grundlage unserer umfangreichen Erfahrung spezifische Klassifizierungen entwickelt. Diese Übersicht spiegelt einige dieser Typen wider, denen wir täglich in der Inkassobearbeitung begegnen.
1. Der Vergessliche
Wir kennen ihn alle – den Schuldner, der eine Rechnung erhalten und einfach vergessen hat, sie zu bezahlen. Oft reicht hier eine einfache Mahnung oder ein kurzer Anruf, um die Angelegenheit zu klären. Dieser Typ ist in der Regel leicht zu handhaben, und der Aufwand für die Einforderung der Zahlung bleibt meist überschaubar.
2. Der Zahlungsverzögerer
Manche Schuldner – sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen – verschieben bewusst ihre Zahlungen bis zur Mahnung. Die Gründe sind vielfältig: ein angespanntes Budget, unvorhergesehene Ausgaben oder die Erkenntnis, dass die gekaufte Leistung oder Ware doch teurer war als erwartet.
Hier erfordert die Bearbeitung oft mehr Aufwand und eine Kombination aus Erinnerungsschreiben, Mahngebühren und gegebenenfalls Zinsen, um den Schuldner zur Zahlung zu bewegen.
3. Der Unvermögende
Leider gibt es auch Schuldner, die einfach nicht in der Lage sind, ihre Rechnungen zu bezahlen. Diese Fälle sind besonders anspruchsvoll, da Ihre Rechnung wahrscheinlich nicht die einzige unbezahlte Forderung ist.
Solche Schuldner haben oft den Wunsch zu zahlen, jedoch fehlen ihnen die Mittel. Hier kann es sinnvoll sein, eine Stundung oder eine Ratenzahlung anzubieten, um die Rückzahlung langfristig zu gewährleisten. Häufig sind solche Schuldner jedoch nicht gesprächsbereit und meiden den Dialog. Deshalb sind bei dieser Gruppe oft wiederholte Kontaktversuche notwendig, und oft kommunizieren sie lieber direkt mit einem Inkassounternehmen oder einem Anwalt.
4. Der Unwillige
Ein Schuldner, der zahlen könnte, aber nicht will, erfordert oft einen größeren Aufwand seitens des Gläubigers, des Inkassounternehmens oder Anwalts. Diese Personen haben in der Regel eine Reihe von (teils berechtigten, teils unberechtigten) Gründen, weshalb die Forderung ihrer Ansicht nach nicht zu begleichen ist.
In diesen Fällen erfordern Inkassoverfahren oft mehr Zeit und Energie. In einigen Fällen kann es notwendig werden, rechtliche Schritte einzuleiten, um die Zahlung durchzusetzen.
5. Der „Professionelle Schuldner“
Der „professionelle Schuldner“ ist ein besonders schwieriger Fall. Dieser Schuldnertyp plant schon im Vorfeld, die Rechnung nicht zu begleichen, und legt bereits bei der Bestellung fest, dass er nicht zahlen wird. Ein solcher Schuldner hat weder die Absicht noch den Willen, seine Verbindlichkeiten zu begleichen, und ignoriert konsequent jede Mahnung.
Obwohl dieser Schuldnertyp besonders anspruchsvoll in der Bearbeitung ist, kann das Ziel mit ausreichend Durchhaltevermögen und konsequenten Maßnahmen oft erreicht werden.
Schlechte Zahler vermeiden – mit Qatchr
Für Unternehmen ist es oft schwer, im Voraus zu erkennen, ob ein Kunde die Rechnung pünktlich bezahlt oder ob sie auf Zahlungsausfälle stoßen werden. Zum Glück gibt es heutzutage zahlreiche Möglichkeiten, problematische Schuldner zu erkennen und Zahlungsausfälle zu minimieren. Eines der besten Werkzeuge dafür ist eine sorgfältige Kreditprüfung.
Collectia hat mit Qatchr ein Online-Tool zur Bonitätsprüfung entwickelt, das sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen bewertet. Die Plattform gibt Empfehlungen zu Zahlungsfristen, Kreditlimits, bietet Informationen über den Schuldner und analysiert das Insolvenzrisiko, um „Wiederholungstäter“ zu identifizieren.
Testen Sie Qatchr noch heute – die Plattform bietet zahlreiche Funktionen, die Ihrem Unternehmen helfen können, eine gesunde Finanzlage aufrechtzuerhalten.